Kinder- & Jugendarbeit

Jugendreferentin

Unsere Kinder und Jugendlichen wachsen in einem sich stark verändernden Lebensumfeld auf. Der ständig steigende Leistungsdruck sowie das deutlich gestiegene Angebot an Freizeitgestaltungsmöglichkeiten und nicht zuletzt die Digitalisierung binden Zeit so dass es immer schwieriger wird, christliche Werte zu vermitteln und Kinder und Jugendliche für ein soziales Engagement in Kirche und Gesellschaft zu gewinnen. Gerade in Zeiten eines zunehmenden Werteverfalls ist es aus unserer Sicht Aufgabe der christlichen Kirchen, sich für die Stärkung christlicher Werte gerade in der nächsten Generation stark zu machen.

Seit dem 1. September 2011 setzt die von der Stiftung Büderich finanzierte Jugendreferentin Katrin Kreuer hier gemeinsam mit dem Seelsorgeteam neue Akzente und Schwerpunkte. Sie geht neue Wege der christlichen Jugendarbeit und arbeitet dabei auch mit den Büdericher Schulen zusammen.

Die Jugendarbeit der Büdericher Jugendreferentin umfasst unter anderem die Projekte:

  • Messdienergruppen
  • Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche
  • Sternsängeraktion
  • „Das Junge Netz“
  • AGen und Projekttage in Kooperation mit den Schulen in Büderich

Die aktuellen Projekte der Jugendarbeit werden im Logbuch sowie auf der Website www.stiftungbuederich.de und www.smhg.de veröffentlicht.

Sie erreichen Frau Kreuer per Mail unter jugendreferentin@smhg.de oder in ihrer Sprechstunde dienstags von 16.00-19.00 Uhr in den Räumlichkeiten der OASE (1. Etage), Düsseldorfer Str. 4.

Sommerfahrten

Kleine Sommerfahrt 2019

Kleine SoFa 2019– dazu fallen den 42 Kindern und 20 Leitern wohl unzählige Erinnerungen, Geschichten und Momente ein. Auch dieses Jahr ging es für die kleine Sommerfahrt wieder mit viel Vorfreude im Gepäck für zwei Wochen nach Mauterndorf, Österreich.

Dass es zwei Wochen waren hat man kaum gemerkt, denn jeder Tag war voll mit Programm, am Vormittag, Nachmittag und Abend. Vom Cluedo-Vormittag über den Italien-Nachmittag bis hin zum Zoo-Abend war alles dabei. Natürlich durfte auch die Wanderung zu einem Gipfelkreuz nicht fehlen. Da die Zeit mit Sonnenschein gesegnet war, waren die Ausflüge ins Freibad ein weiteres Programmhighlight. Aber es ging nicht nur ins Schwimmbad, sondern auch nach Klagenfurt ins Planetarium und in die Stadt selbst.

Wenn man gerade mal nicht unterwegs war und Freizeit auf dem Programm stand, hat die Gruppe die Möglichkeiten, die die Villa bot genutzt. Man hat die Kinder und ihre Betreuer/innen also auf dem Trampolin, dem Volleyballplatz oder auf der Wiese beim Fußballspielen gefunden.

Die Zeit verging wie im Flug, trotzdem ist die Truppe als Team zusammengewachsen und seit der Ankunft in Büderich wächst die Vorfreude auf die nächste SoFa wieder Tag für Tag.

Johanna Caso

Große Sommerfahrt  2019

Auch dieses Jahr hat wieder die große Sommerfahrt stattgefunden, wobei einiges jedoch anders lief als sonst. Nicht nur der Ort Nagele lag in einem anderen als dem uns so bekannten Gebiet um Middelburg herum, auch das Leiterteam hat sich verändert und durch neue Leiter/innen neuen Schwung bekommen.  Ebenso sind viele Teilnehmer von der kleinen Sommerfahrt dieses Jahr das erste Mal bei der großen Fahrt dabei gewesen und das eine oder andere neue Gesicht ist dazugekommen. So hatten wir die Chance, uns neu aufeinander einzustellen und kennenzulernen.

Ganz nach dem Motto der Leiter/innen „Niemand hat gesagt, dass dieser Job einfach werden würde“ war dieses Jahr eine Herausforderung, die sowohl Leiter/innen als auch Teilnehmer/innen gut gemeistert haben. Das Team ist über die Woche bestens zusammengewachsen, so dass die Gruppenaktivitäten richtig spaß gemacht haben.  Auch das Wetter hat nach den ersten beiden Regentagen super mitgespielt und wir sind uns einig, dass wir noch nie in so guten Betten geschlafen haben. Auf der Fahrt durften wir drei Geburtstagskinder feiern und den einen oder anderen Strand kennenlernen. Die absoluten Highlights der Fahrt waren ein Ausflug in den Freizeitpart Walibi sowie Übernachtungen im Freien auf dem Trampolin, die letzten Endes doch im Haus und einem riesigen Matratzenlager geendet sind.

Wir freuen uns jetzt schon auf das kommende Jahr und hoffen auf viele vertraute und neue Gesichter!

Kulturpiraten

Das Projekt Kulturpiraten der Stiftung Büderich ist außerhalb schulischen Lernens angesiedelt: Es soll Kindern den Besuch kultureller Veranstaltungen wie Museumsführungen, Theaterstücken usw. ermöglichen. Es hilft ihnen, sich selbst als kreative, fantasievolle und kulturschaffende Person zu erfahren. Die Stiftung versteht dies als Teil der Bildungsaufgabe von Kirche vor Ort.

Neugierige und abenteuerlustige Kinder im 2. Schuljahr können in 6 bis 8 Aktionen Eindrücke und Erfahrungen in verschiedenen kulturellen Bereichen sammeln. Im Vordergrund stehen Spaß und Entdeckungsfreude, Neugierde und Lust am eignen Tun, aber auch die Begegnung mit künstlerisch tätigen Menschen. Im Erleben, im Gespräch und vor allem im gemeinsamen kreativen Handeln sollen die Kinder Freude an der eigenen Schaffenskraft entwickeln und sich als kulturell wirksame Menschen erfahren.

Gestartet ist das Projekt nach den Sommerferien mit einem Treffen im „Alten Küsterhaus“. Neben dem Kennenlernen aller Beteiligten – Kinder, Eltern und dem Team der Kulturlotsinnen um Frau Krewer – stand auch eine Einführung in das Projekt auf dem Programm. Die Kuratorin des Küsterhauses, Frau von Rundstedt, führte die Kinder anhand ausgewählter Werke des Bildhauers Hanebal in das „Schätze-entdecken“ ein, in genaues Hinsehen und „Sprechen-über“, in die Wichtigkeit des eigenen kreativen Schaffens.

Die zweite Aktion führte die Piraten ins NRW-Forum, in eine Retrospektive des Fotografen Martin Parr. Die Kinder gingen nach einer spannenden Führung selbst auf Motivsuche und fotografierten analog. Weitere Aktionen werden unter anderem ins Marionettentheater, ins K 20 und zu einer Begegnung mit einer Autorin führen.

Im Vordergrund steht hierbei immer, dass die Kinder sich kulturelle Felder erschließen und ihren Eindrücken eigenen Ausdruck verleihen. Alle Eindrücke werden in einem Logbuch in Wort und Bild festgehalten. Das Logbuch und die im Laufe der Kulturreise entstandenen Werke werden in einer Ausstellung im Rahmen eines Abschlussfestes vorgestellt. Darin soll die Würdigung der Schaffenskraft zum Ausdruck kommen und als Motivation und Triebfeder in den Kindern wirken.

Die Stiftung Büderich schenkt aus Anlass ihres 10-jährigen Bestehens dieses Kulturprojekt Schulkindern aus Büderich. Sie möchte mit dem Projekt zu ihrer Persönlichkeitsbildung beitragen.